Fahrzeuginnenreinigung – Lederpflege
Cockptipflege, Kunststoffreinigung & Scheibenreinigung

Fahrzeuginnenreinigung – Cockpitpflege perfekt gemacht

Professionelle Cockpitpflege für mehr Fahrsicherheit und einen ansprechenden Arbeitsplatz

Cockpitpflege fürs Auto

Jede Menge Ecken, Kanten, Schlitze und Geriffeltes: Modernes Fahrzeugcockpit.

Wer hinter dem Steuer seiner verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden möchte, kann dies allerdings nur vor dem Hintergrund eines sauberen und gepflegtem Cockpits.

Verschmutzte Armaturenbretter mit kaum noch ablesbaren Ziffern und Bezeichnungen sowie zerschrammte Instrumentengläser verbieten sich von selbst, trüben den Genuss am Autofahren und sind darüber hinaus ein Sicherheitsrisiko.

Deswegen: Eine gründlichen Cockpitpflege hat oberste Priorität.

 

 

Zur fachkundigen und gründlichen Reinigung des Cockpits sind folgende kostengünstige Hilfsmittel und Materialien erste Wahl:

 

  Bürste zur Cockpitpflege Zahnbürste zur Cockpitpflege
  Handbürste für raue Kunstofff-Oberflächen Ausgediente Zahnbüste für schwer zugängliche Bereiche
  • Sprühflasche
  • Geschirrspülmittel oder milder Allzweckreiniger
  • Gegebenenfalls Cockpitspray
  • Wattestäbchen /ggf. Pinsel
  • Ausgediente Zahnbürste
  • Bürste – nicht zu harte Borsten
  • Frotteetuch oder wahlweise ein Microfaser-Waschhandschuh

Zusätzlich für lackiertes Holz:

  • Autopolitur
  • Hartwachs

Und bei zerschrammten Instrumentengläsern:

  • Autopolitur – feine Körnung

 

Bewährte Vorgehensweise zur optimalen Cockptitpflege

Sprühflasche zur Cockpitpflege

Sprühflasche: Wasser mit Geschirrspülmittel oder Allzweckreiniger

Wir füllen eine Sprühflasche mit Wasser und geben Geschirrspülmittel oder aber – bei stärkerer Verschmutzung – handelsüblichen Allzweckreiniger hinzu.
Wer ganz sicher gehen möchte, nimmt einen speziell für Fahrzeuge angebotenen Kunststoffreiniger.

Wir sprühen die zu reinigenden Flächen ein und wischen bei glatten Oberflächen direkt mit einem Frotteetuch oder dementsprechend mit einem Microfaser-Waschhandschuh nach.

Bei genarbten, geriffelten o. ä. Oberflächen setzen wir anfangs eine Bürste mit nicht zu harten Borsten ein. Und: Um in die letzten Winkel des Cockpits zu kommen, führen wir schließlich eine ausgediente Zahnbürste ihrem neuen Verwendungszweck zu.

Lüftungsgitter sowie Lüftungsschlitze werden eingesprüht und mit Wattestäbchen ausgewischt. Sind die Lüftungsgitter nur eingestaubt, reicht zur Reinigung ein Pinsel.

Wattestäbchen für Lüfungsschlitze

Wattestäbchen für Lüftungsöffnungen

Sind die Kunststoffflächen sehr stark angegriffen,

so lassen sich diese durch ein Cockpitspray vorübergehend wieder in einen neuwertigen Zustand versetzen.

Aber Achtung: Nur mattes Spray verwenden. Hochglänzendes Spray lässt die Kunststoffteile in den Scheiben spiegeln und stellt dadurch ein echtes Sicherheitsrisiko dar.
Und: Achten wir darauf, dass das verwendete Cockpitspray geruchsneutral ist. Denn: So mancher Citrusduft hat den Autofahrern schon die Tränen in die Augen getrieben.

Schöner ist es selbstverständlich, wenn wir kein auffrischendes Spray benötigen, weil wir damit dem angestrebten Neuwagenzustand am nächsten kommen.

 

Verschrammte und unansehnliche Armaturengläser

Aematurengläser - Cockpitpflege

Klare Sicht: Verschrammte Gläser gehören der Vergangenheit an

Die Worte Instrumentenglas oder Armaturenglas sind etwas irreführend, denn heutzutage ist das so genannte Glas in den meisten Fahrzeugen aus Kunststoff.

Dies hat für uns einen großen Vorteil: Bei zerschrammter oder aber blinder Oberfläche haben wir gute Möglichkeiten, die klare Sicht auf die Instrumente wieder herzustellen.

Mit feinkörniger Autopolitur auf einem Frotteelappen polieren wir mit kreisenden Bewegungen somit die Schrammen aus dem Kunststoff.

Die sehr harte und langwierige Arbeit – im Besonderen bei tieferen Schrammen – wird durch einen klaren und freien Blick auf die Instrumente mehr als belohnt.

Übrigens: Diese Vorgehensweise lässt sich beispielsweise auch auf blind gewordene Kunststofffenster bei Cabriodächern anwenden.

 

Lackiertes Edelholz

Edelholz im Automobil pflegenEdelholz im Fahrzeug macht das Interieur des Automobils wertvoller und sorgt demgemäß für eine ganz besondere Stimmung an Bord des motorengetriebenen Komfortliners. Um so mehr steht es im Vordergrund, wenn dieses Qualitätsmerkmal Frische und Glanz vermissen lässt. Doch auch hier können wir Abhilfe schaffen:

Die lackierte Holzoberfläche wird mit herkömmlicher Autopolitur unter zu Hilfenahme eines Frotteetuches aufpoliert. Verwenden wir Politur ohne Versiegelung, gehen wir abschließend mit Hartwachs über das Holz.

Und siehe da: Nun können uns wieder im Glanz unseres kostbaren Interieurholzes spiegeln.

 


 

Kunststoffpflege innen

Reinigung Kunststoffteile Auto

Und wenn schon eine Cockpitpflege ansteht, bietet sich dazu gleich eine gründliche Reinigung und Pflege des übrigen Interieurs des Automobils an.

 

Kunstsoffpflege innen

Scheibenreinigung

Glasklare Autoscheiben - Scheibenreinigung

Selbstredend harmonieren nur blitzblanke Autoscheiben mit einem perfekt gereinigtem und vor Sauberkeit strahlendem Auto-Cockpit.

 

Scheibenreinigung

 


Autopflege  Lackversiegelung  Autopolitur  Handpolitur  Auto polieren  Maschinenpolitur Kfz-Polsterreinigung  Autopolsterreinigung  Polsterreinigung maschinell  Lederpflege  Auto Lederreparatur  Cockpitpflege  Kunststoffpflege  Scheibenreinigung  Fahrzeugaufbereitung